40 Windräder im Öttinger & Burghauser Forst ! 

 Maximale Waldzerstörung  bei  minimaler (!!!)  Stromausbeute 

Stellungnahme gegen Regionalplan bis 06. Juni 2025 möglich!

Wir bitten alle Bürger um schriftliche Stellungnahme zum Entwurf der 16. Fortschreibung des Regionalplans der Region 18 

16. Fortschreibung des Regionalplans der Region Südostoberbayern – Windenergie Kapitel B V 7 Energieversorgung

Diese 16. Teilfortschreibung würde nach Inkrafttreten die seit 25.11.2024 geltende 17. Teilfortschreibung aufheben. >>> dazu unsere Presseerklärung

Was ist neu und was würde sich gegenüber der bisherigen 17. Fortscheibung änden:

  • Wichtige Hinweise auf die Gefahren für unser Trinkwasser durch den Bau der Windräder, die ursprünglich im Umweltbericht zur 17. Teilfortschreibung enthalten waren, wurden ersatzlos gestrichen!
  • Die Gebiete Kastl und Emmerting wurden in der 17. Teilfortschreibung NICHT als Windvorranggebiete ausgewiesen - in der nun anstehenden 16. Teilfortschreibung aber schon!
  • Gebiete von Kastl und Emmerting würden in der neuen Planung trotz negativem Beschluss des Gemeinderates wieder zu Windvorranggebieten.
  • Auch das Gebiet von Mehring, wird im Entwurf trotz negativem Bürgerentscheid als Windvorranggebiete ausgewiesen.
  • Neue Windvorranggebiete in Winhöring, Töging, Obertaufkirchen, Mühldorf, Buchbach, Neumarkt Sankt Veit, Pleiskirchen, Ampfing, Rattenkirchen, Gars, Aschau am Inn und viele mehr kommen hinzu.

Bitte nehmen Sie dazu Stellung und erklären Sie Ihren Widerspruch zur neuen Planung!

Muster-Anschreiben / Briefkopf:

  • Bitte passen Sie das Musteranschreiben nach Ihren Wünschen an und fügen Sie Ihre Daten ein.
  • Alle Stellen für individuelle Anpassungen sind im Schreiben rot markiert. Bitte ändern Sie diese entsprechend Ihren Wünschen.

Begründungen für Ihr Anschreiben / Vorschläge (zum Einfügen in Ihr Anschreiben)

Begründungen.pdf (138.28KB)
Begründungen.pdf (138.28KB)
  • Wir haben Ihnen eine Reihe an schlagkräftigen Begründungen zusammengestellt, die Sie gerne für Ihr Anschreiben nutzen können. Bitte wandeln Sie die Textvorschläge individuell ab


Was ist zu tun?

Formulieren Sie Ihre Einwände gegen den Entwurf des Regionalplans:

Es ist wichtig, dass so viele Menschen wie möglich gegen den Entwurf des Regionalplans Stellung beziehen! Bitten Sie Freunde, Kollegen und Familie ebenfalls darum! Nutzen Sie unser Musteranschfreiben und individualisieren Sie dieses (siehe oben).

Wie muss der Einspruch aussehen:

  • Individuelle Schreiben verschicken: postalisch mit Unterschrift oder per E-Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamens (Musteranschreiben zur Anregung siehe oben)
  • Keine Sammelanschreiben verschicken, da diese als nur EINE Stellungnahme gewertet werden
  • Eigene Formulierungen verwenden bzw. das Musteranschreiben, siehe oben, individuell umformulieren.

Wer darf einen Einwand erheben:

  • Alle Menschen, auch aus fremden Gemeinden oder anderen Regionen, dürfen Stellungnahmen schicken.

Nennung der Vorranggebiete:

In Ihrem Anschreiben können Sie sich entweder auf alle Vorranggebiete beziehen oder auf einzelne Vorranggebiete. Im zweiten Fall bitte die entsprechende(n) Nummer(n) nennen (siehe PDF S. 6).

Unterlagen des Planungsverbandes:

>>> Download Texturkarte
>>> Umweltbericht zur 16. Fortschreibung

Hier zum Vergleich der Umweltbericht der 17. Fortschreibung:

 

Bitte leiten Sie unseren Flyer an Ihre Familie, Freunde, Bekannte und Kollegen weiter. Tielen Sie diesen Flyer über WhatsAPP, Facebook, E-Mail etc.